Pro/Kontra: Jubeln auf dem Balkon

Klatschen auf dem Balkon – das ist weder schön, noch gut. Höhnisch hallt der Applaus durch die leeren Straßenschluchten Münchens. Er sagt: „Danke, dass du dich abrackerst. In einem Beruf, der schlecht bezahlt ist und die wenigsten machen wollen.“. Er sagt: „Ich bin so froh, dass ich nicht das machen muss, was du gerade und wahrscheinlich schon dein ganzes Leben machst.“. Er sagt: „Wie schön … Pro/Kontra: Jubeln auf dem Balkon weiterlesen

Austerität auf Kosten der Gesundheit

Zu wenige Betten, zu wenig Ärzt*innen, zu wenige Krankenschwestern*.  Das ist seit einigen Wochen die Situation in Spanien und Italien. Neben der exponentiell gestiegenen Zahl der Infizierten, hat die Austerität eine Mitschuld an den mangelnden Kapazitäten und der daraus resultierenden hohen Todesrate in Italien und Spanien. Denn seit Jahrzenten aber insbesondere seit der Eurokrise wurde in Folge der Sparprogramme im Gesundheitswesen privatisiert und gekürzt. #FlattentheCurve. … Austerität auf Kosten der Gesundheit weiterlesen

Mutti, sind wir schon da… eine Diskussion über Marktkonformes Krankwerden

Anmerkung vorab: Im folgenden Artikel werde ich das Wort „Seuche“ verwenden. Das Wort ist historisch und emotional sehr belastet als ein Wort, dass eine besonders schlimme und heftige Infektionskrankheit beschreibt. Es gibt keine gute Definition davon, wann eine „normale Epidemie“ zu einer Seuche wird. Ich glaube aber, dass eine gute Definition die ist, dass eine Seuche nicht zwingend die Krankheit selbst ist, sondern eine Situation, … Mutti, sind wir schon da… eine Diskussion über Marktkonformes Krankwerden weiterlesen

Die Pharmazeutische Industrie und Ihre Tücken

Viele Pharmaunternehmen geraten gerade in den Fokus der Öffentlichkeit. Und dies auf eine positive Art und Weise, denn in Zeiten einer neuen, grassierenden Pandemie bislang unbekannten Ausmaßes setzen viele ihre Hoffnung in die schnelle Entwicklung eines Impfstoffes oder zumindest eines Therapeutikums. Nebenher ist die Pharmaindustrie von der aktuellen Krise auch in wirtschaftlicher Hinsicht mit am wenigsten betroffen, ihre Produkte werden nun mehr denn je gebraucht … Die Pharmazeutische Industrie und Ihre Tücken weiterlesen

Legalisierung von Drogen

Drogen sind böse! Drogen sind illegal! Das bekommen wir von klein auf von allen Seiten vermittelt. In dem wir den Konsum von bestimmten Substanzen als abweichendes Verhalten abstempeln und dieses strafrechtlich verfolgen, verbannen wir eine Bevölkerungsgruppe in die Isolation, die jedoch eigentlich unserer Hilfe bedarf. Im Alltagsverständnis bezeichnen Drogen Substanzen, die die Funktionen eines lebenden Organismus verändern können. In unserer Gesellschaft unterscheiden wir dabei zwischen … Legalisierung von Drogen weiterlesen

Mittelstand, wohlhabend, drogensüchtig – Opioidkrise in den USA

Mittelstand, wohlhabend, drogensüchtig – Opioidkrise in den USA Missstände können aus vielen Perspektiven beschrieben werden. Sie können in Zahlen ausgedrückt werden, in Statistiken, in Diagrammen, in Schaubildern. Sie können aber auch Gesichter sein. Viele verschiedene Persönlichkeiten, verschiedene Menschen. Claire Pattersons, Mutter von zwei Kindern, 25 Jahre alt, hat eine fünf Jahre lange Geschichte von Drogenkonsum. Aunna, drei Wochen alt, ist bereits drogenabhängig. Beispiele wie diese … Mittelstand, wohlhabend, drogensüchtig – Opioidkrise in den USA weiterlesen

Alle sind kriminell

Wer in den 90er und 80er Jahren aufgewachsen ist, der kennt den Krieg gegen die Drogen. Sehr viel Wert wurde darauf gelegt, die Kinder über die enorme Gefahr von Suchtmitteln aufzuklären. „Die Kinder vom Bahnhof-Zoo“ und andere Drogendramen waren ein wichtiger Bestandteil. Wenn es um die gesundheitliche Erziehung von Kindern ging, war das ganz sicher die oberste Priorität. Weit vor anderen Themen wie Krankheitsprävention, Ernährung … Alle sind kriminell weiterlesen

Genosse Hindu!

Indien, das sind rund 1.3 Milliarden Genoss*innen und damit mehr als ein Siebtel der Weltbevölkerung. Wieso ist Indien denn sozialistisch? Die Frage ist leicht zu beantworten. In der indischen Verfassung steht klipp und klar, Indien ist ein sozialistisches Land. Was bewegt ein Land während des Höhepunktes des Kalten Krieges plötzlich sozialistisch in seine Präambel zu schreiben? Und woher kommt das vielgerühmte indische Quotensystem und wie … Genosse Hindu! weiterlesen

Oppa, Balkan Style!

Von Milos Vujovic

Der Südosten Europas hat sich still und heimlich aus unserem Blickwinkel verabschiedet. Das letzte Mal, dass wir wirklich etwas tagesaktuelles hörten, stammt aus der Zeit, als die Balkanroute für Flüchtende geschlossen werden sollte. Die Lage vor Ort? Interessierte zu dem Zeitpunkt relativ wenig, Höchstens einmal kurz, als einige Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklärt wurden. Sonst? Fehlanzeige.

Wie bekannt ist diese Region eigentlich noch? Politisch Interessierte werden sich noch an die Zerfallskriege 1992 – 1995 und den NATO-Einsatz 1999 in Jugoslawien erinnern. Die Namen Slobodan Milosevic, Franjo Tudjman, Hashim Thaci oder Alija Izetbegovic sind schon etwas schwerer aus der Erinnerung hervorzukramen. “Oppa, Balkan Style!” weiterlesen

Eine revolutionäre Bewegung braucht eine revolutionäre Theorie…

…unter diesem Motto traf sich am Mittwoch den 2.März der neugegründete Arbeitskreis-Theorie. Die Eröffnungsveranstaltung war mehr als gut besucht und viele spannende Diskussionen haben sich entsponnen. Im Mittelpunkt Stand ein Text von Rosa Luxemburg, das Vorwort zu ihrem 1899 erschienen Buch „Sozialreform oder Revolution“, ein Text der heute eine schockierende Aktualität hat und doch wie aus einer vergangen Zeit wirkt. Dabei ist die Auseinandersetzung, mit der sich Rosa Luxemburg beschäftigt hat eine die sich bis heute durchzieht: Die Auseinandersetzung zwischen utopischen Zielen, pragmatischen Schritten im Einzelnen und der Behauptung das eines von beiden nicht notwendig sei.

“Eine revolutionäre Bewegung braucht eine revolutionäre Theorie…” weiterlesen