Zur Öffentlichen Daseinsvorsorge

Neoliberalismus, Infrastruktur und die Stadt Ok, hallo Leute. Ich bringe euch jetzt ein neues Wort, das ihr bestimmt noch nie gehört habt. Es ist ein hochgradig kompliziertes theoretisches Wort, das nur die klügsten der Klugen verwenden, wenn sie zeigen wollen, wie weitreichend ihre Klugheit ist. Es ist eines dieser obskuren Worte der politischen Sprache, die ausschließlich in ausgewiesenen Expert*innenkreisen zur Anwendung kommt. Und selbst dort … Zur Öffentlichen Daseinsvorsorge weiterlesen

Freiheit für die Autos!

Ja, München gehört zu den Städten, in denen überdurchschnittlich viele SUVs fahren. Aber alle Autofahrer*innen wegen einer pauschalisierenden Betrachtungsweise und Dämonisierung von einigen Autofahrer*innen zu bestrafen, wäre der falsche Weg. Eine autofreie Innenstadt mag in manchen Städten funktionieren, jedoch nicht in einer so geschäftstriebigen und wirtschaftsstarken Stadt wie München. Autoverkehr in der Innenstadt muss gewährleistet sein, damit der Fluss von Waren und Menschen ungehemmt weiterbestehen … Freiheit für die Autos! weiterlesen

Der Rote Faden

Der rote Faden ist das Kommunalwahlprogramm der Münchner Jusos. Bei uns ist es Tradition, dass die Jusos ihr eigenes Wahlprogramm erarbeiten. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf Jugendpolitik, sondern wir beschäftigen uns mit allen relevanten Themen für die Münchener Stadtgesellschaft. Der rote Faden dient uns darüber hinaus nicht nur als Richtschnur für die nächsten sechs Jahre, sondern wir messen auch unsere politischen Erfolge an … Der Rote Faden weiterlesen

zur Medienkritik

Ok, lasst uns das anfangen. Es geht um Kritik an den „Medien“. Ein super gefährliches Thema mit vielen Tretfallen. Zum einen, weil gerade Rechtsradikale sich das Thema Medienkritik unter dem Stichwort „Lügenmedien“ einverleibt haben. Dennoch war die Kritik an den Medien einmal ein Handwerkszeug der Linken. Ganz besonders dann, wenn es darum geht, wie die Presse mit der Unterhaltungsindustrie verschmilzt und ihre eigenen Wirklichkeiten erzeugt. … zur Medienkritik weiterlesen

Sollten Medien Wahlempfehlungen geben?

Wahlempfehlungen – in vielen Ländern gelebte demokratische Tradition, in Deutschland ein rotes Tuch. Warum ist das so? Es gibt viele überzeugende Gründe warum die Medien hierzulande darauf verzichten, unter anderem hängt das auch wieder mit unserer Geschichte zusammen.  Die allermeisten Medien, insbesondere Printmedien, werben mit Ihrer Überparteilichkeit. Gerade in Deutschland ist das keine Selbstverständlichkeit, hat dieses Land doch schon genug Zeiten erlebt, in denen die Massenmedien … Sollten Medien Wahlempfehlungen geben? weiterlesen

Die Geschichte dieser Kampfschrift

Viele Juso – Gliederungen haben ihre eigenen Publikationsorgane. Die Jusos Bayern haben die „Faust“ oder die Jusos Niederbayern hatten mal den SEPP (Sozialistisch Emanzipatorisches PositionsPapier). Alle werden mehr oder weniger regelmäßig veröffentlicht.  Der rote Stoff steht in einer sehr alten Tradition der Jusos München und ihrer Mitgliederzeitschrift. Die erste Ausgabe unserer Juso Mitgliederzeitschrift war bereits 1957. Ab dem jahr 1967 hieß sie dann für eine längere Zeit „Juso Information“, … Die Geschichte dieser Kampfschrift weiterlesen

Frauenquote?

Vieles spricht aus feministischer Sicht für eine Frauenquote. Das lässt sich kaum in Abrede stellen. Ebenso viele Argumente aus antifeministischer Sicht sprechen dagegen. Ich denke, dass jede*r die*der diese Debatte verfolgt hat die Gegenargumente aufzählen kann: Sollte nicht eigentlich die stärkste Kandidat*in gewinnen? Wer will denn Quotenfrau sein? Werden Männer damit nicht benachteiligt?  All diese Argumente wurden bereits oft genug in der Öffentlichkeit diskutiert und es ist … Frauenquote? weiterlesen

Die AsF – Frauen in der SPD

Zu den vielen Abkürzungen, die jedem Mitglied der SPD und der Jusos so um die Ohren fliegen, gehört auch die AsF, die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen.  So wie automatisch alle SPD-Mitglieder bis zu ihrem 35. Geburtstag bei den Jusos dabei sind oder in der AfA (Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmer*innen) alle SPD-Mitglieder, die Arbeitnehmer*innen sind, so sind alle Frauen* in der SPD automatisch Mitglied in der AsF.  Und wie bei den … Die AsF – Frauen in der SPD weiterlesen

Warum es wichtig ist von 21 % zu sprechen

Der sogenannte Gender Pay Gap, die Differenz des durchschnittlichen Bruttostundenverdienstes zwischen Frauen* und Männern* im Angestelltenverhältnis, beträgt in Deutschland seit 2015 konstant 21%1. Heißt, die Ingenieurin Maxi verdient bei Firma X durchschnittlich 21% weniger als der Ingenieur Max, der in der gleichen Firma tätig ist. Nun werden einige sofort innerlich aufschreien und sich denken „Stimmt nicht!“. Naja gut, stimmt so auch nicht. Tatsächlich können solche Schlussfolgerungen über Lohnunterschiede … Warum es wichtig ist von 21 % zu sprechen weiterlesen

Altersgrenze! Ja!? Nein!? Vielleicht?!?

Altersgrenze? Unbedingt! Nach Vollendung des 35. Lebensjahres, hat man keine Möglichkeiten mehr sich in der Jugendorganisation Jusos aktiv zu Engagieren. Doch ist es sinnvoll und gerecht, Menschen aufgrund ihres Alters auszuschließen? Weder die Jungsozialist*innen, noch die Sozialdemokrat*innen würden ihre Genoss*innen grundlos ausschließen. Zu Veranstaltungen, Seminaren und Stammtischen ist jede*r willkommen. Dabei spielt es keine Rolle wie alt man ist. Eine Person die älter ist als … Altersgrenze! Ja!? Nein!? Vielleicht?!? weiterlesen