Sollten Medien Wahlempfehlungen geben?

Wahlempfehlungen – in vielen Ländern gelebte demokratische Tradition, in Deutschland ein rotes Tuch. Warum ist das so? Es gibt viele überzeugende Gründe warum die Medien hierzulande darauf verzichten, unter anderem hängt das auch wieder mit unserer Geschichte zusammen.  Die allermeisten Medien, insbesondere Printmedien, werben mit Ihrer Überparteilichkeit. Gerade in Deutschland ist das keine Selbstverständlichkeit, hat dieses Land doch schon genug Zeiten erlebt, in denen die Massenmedien … Sollten Medien Wahlempfehlungen geben? weiterlesen

Das Wunderland der Trolle

Kommentarspalten sind das digitale Wunderland in dem die Trolle leben. Eine Nachrichten-Welt voller Hass, Beschimpfungen und wilder Thesen. Eine Welt in der zahlreiche Kommentare von Redaktionen gelöscht werden müssen, mit Anmerkungen wie „Bitte verzichten Sie auf überzogene Polemik“. Ein Land in dem HMTiburon den „…Gender Pay Gap für feministisches Kampfgelaber. Viel mimimi um eine eingebildete Benachteiligung“ hält und Mambomambo Menschen, die von einem geschlechterspezifischen Lohnunterschied sprechen als „Dummschwätzer“ beschimpft. Ein Kosmos in dem Experte für nichts zu einem Artikel über Migration seine These mit … Das Wunderland der Trolle weiterlesen

Journalist*in – ein (Alp)Traumberuf

Mit Worten die Welt verändern, zeigen, dass der Stift mächtiger ist als das Schwert, durch investigative Reportagen Skandale aufdecken und damit die Welt verbessern – vermutlich sind es Ideale wie diese, die viele junge Menschen von einer Karriere im Journalismus träumen lassen. Dies ist aber leider eine sehr verzerrte Wahrnehmung des Berufsbildes. Für viele Journalistin*innen folgt alsbald nach Karrierestart die Ernüchterung, häufig schon im Volontariat. Denn … Journalist*in – ein (Alp)Traumberuf weiterlesen

Journalist*innen leben gefährlich

„Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht“. Ein Zitat von Rosa Luxemburg, die vor 100 Jahren umgebracht wurde und ihre Fesseln zu spüren bekam. Noch immer gibt es viele Menschen, die sich von diesen Fesseln befreien möchten und dafür mit ihrer Freiheit bezahlen. Julian Assange, Chelsea Manning, Vadym Komarov, Daphne Caruana Galicia, Ján Kuciak. Sie alle haben recherchiert und über Korruption und Machtmissbrauch berichtet und sich stets auf Artikel 19 der … Journalist*innen leben gefährlich weiterlesen

Journalistin Marita Wehlus

Marita Wehlus (27) aus München, ist gerade kurz vorm Abschluss ihrer Ausbildung an der deutschen Journalistenschule (DJS) und hat vorher ihren Bachelor in Kommunikationswissenschaften gemacht. Sie unterhält sich mit uns über ihre Ausbildung, ihren Beruf und über die Konsequenzen ihrer Undercover Arbeit. Du bist an der Deutschen Journalistenschule. Ist es einfach dort angenommen zu werden? Bei mir persönlich hat es vier Bewerbungen gebraucht. Ich würde … Journalistin Marita Wehlus weiterlesen