Generationenkonflikte

Generationenkonflikte sind so alt wie die Menschheit selbst. Seit jeher fühlt sich die junge Generation von der alten unverstanden und umgekehrt. Lust auf Veränderung trifft auf Traditionsbewusstsein, Lust auf Provokation auf Mäßigung. Dennoch sind es gerade die Streitigkeiten zwischen Generationen, die grundlegenden Wandel in Gesellschaften durchsetzen. Paradebeispiele sind hierfür in Deutschland die vielgerühmten 68er. Die Nachkriegsgeneration hat nicht nur entscheidend dazu beigetragen, die Kriegsgräuel der … Generationenkonflikte weiterlesen

Das Bavaria – Disneyland

In München findet jedes Jahr das größte Volksfest der Welt statt, das von einigen als eine jährliche humanitäre Katastrophe bezeichnet wird. Man kann viel streiten über den Sinn des Massenbesäufnisses, man kann über Sexismus und Gewalt reden. Über die vielen Notarzteinsätze wegen Alkoholvergiftungen und Schlägereien, über Spießertum, Bussibussigesellschaft, alte und neue Nazis und der Verfall der Tradition. Aber um all das soll es hier nur höchstens am … Das Bavaria – Disneyland weiterlesen

Wiesn? Nee! Oder doch?

Wider den Wiesn-Wahnsinn!  Gegen die Kommerzialisierung der Stadt und den Ausverkauf bayerischer Traditionen!  Jedes Jahr derselbe Schei*. Hunderttausende Besoffene* taumeln durch die Stadt, kotzen, pissen und schei*en die Straßen voll. Wer muss am nächsten Morgen durch den ganzen Dreck waten? Die Münchner*innen. Denn nur weil die ganze Welt zu uns kommt, um sich gepflegt einen hinter die Binde zu gießen, hört für uns ja die Welt nicht zwei Wochen … Wiesn? Nee! Oder doch? weiterlesen

Wiesntische – Wie? Wo? Was?

Das Thema Wiesn beschäftigt selbstverständlich auch die Jusos München. Hierbei steht aber immer das Politische im Vordergrund, bspw. unser Einsatz für die Finanzierung der “Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen”. Jedoch, und das ist ja auch okay, geht es um das leidige Thema der Wiesn-Tische. Allerdings haben wir da Glück, denn jede Fraktion im Münchner Rathaus bekommt Tische für die Ratsbox im Schottenhamel-Festzelt. Die Anzahl der Tische richtet sich … Wiesntische – Wie? Wo? Was? weiterlesen

System Change! Die soziale und ökologische Frage

Wie den meisten wohl mittlerweile bewusst ist, leben wir auf einem sterbenden Planeten. Klar kann man die Hoffnung haben, dass die weltweiten Hitzewellen, Dürren und Brandkatastrophen des Jahres 2019 selbst vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung eine Ausnahme waren und dass die nächsten Jahre wieder mehr der „Normalität“ von 2014-2017 entsprechen. Dann haben wir noch Zeit zu handeln, bevor auf Erden alles in einer Teufelsspirale abwärts … System Change! Die soziale und ökologische Frage weiterlesen

Umwelt und Energiepolitik in der SPD

Umweltpolitik ist aktuell eines der zentralen Themen im politischen Diskurs. Neben der Digitalisierung ist die Veränderung der Umwelt und des Klimas der größte Umbruch unserer Zeit. Politisch stellt sich die Frage, wie man auf die Herausforderungen und Auswirkungen in unserem Ökosystem und dem Klima reagieren soll und muss. Dabei ergibt sich für uns als Sozialdemokratie eine besondere Verantwortung. Den die globalen Umweltveränderungen führen aktuell zu einer deutlichen … Umwelt und Energiepolitik in der SPD weiterlesen

Abschaltung von HKW Nord 2?

Die Bewältigung der Klimakrise ist DIE existenzielle und soziale Herausforderung des 21. Jahrhunderts  Mit rasanter Geschwindigkeit liefert die Klimawissenschaft neue Hinweise darauf, wie kritisch es tatsächlich um unseren Planeten bestellt ist. In diesem Sommer könnten bereits die ersten Kipppunkte des Klimasystems überschritten sein. Die Klimakrise zerstört bereits heute die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen, zwingt sie zur Flucht und stellt eine unmittelbare Gefahr für den Frieden … Abschaltung von HKW Nord 2? weiterlesen

Rechtspopulismus

Hier möchte ich mich dem Thema „Rechter Gewalt“ in unserer schönen Stadt etwas grundlegender widmen. Zuletzt war im Zuge des Lübke Mordes in den Medien wieder verstärkt von „geistigen Brandstiftern“ die Rede, dabei sind auch einige bekannte Namen gefallen (Erika Steinbach, hust, hust) Ein verharmlosendes Wort für viele dieser geistigen Brandstifter ist Rechtspopulist. Verharmlosend ist er, weil er vage und unscharf ist. Was soll das sein, ein*e Rechtspopulist*in? … Rechtspopulismus weiterlesen

Postengeschacher in Brüssel

„Ursula wer?“ werden sich nach der Brüsseler Wahl zur Kommissionspräsidentin viele Europäer*innen gefragt haben. Leider völlig berechtigt. Die langjährige Kabinettsgefährtin und Ministerallzweckwaffe (3 Ministerien in 3 Kabinetten, das ist Fachwissen) von Merkel hat sich in ihrer langen Zeit in der Bundesregierung nie als große Europapolitikerin hervorgetan, dabei erblickte VDL wie sie mittlerweile gerne in den Medien beschrieben wird, sogar in Brüssel das Licht der Welt. Diese persönliche … Postengeschacher in Brüssel weiterlesen

Reden mit Rechten?

Eine brennende und leidenschaftlich geführte Debatte ist unter den etablierten Parteien wieder aufgebrochen, seit die AfD existiert: Soll man mit den Schmuddelkindern vom rechten Rand des Parteienspektrums sprechen oder Sie ignorieren? Marginalisierung oder Konfrontation? Auch innerhalb der Parteien sind die Vertreter*innengespalten, wie also soll man mit der AfD umgehen? Die Parteien, insbesondere die SPD, sind verpflichtet, in die Offensive zu gehen und zu konfrontieren. Um zu verstehen warum, muss man zunächst … Reden mit Rechten? weiterlesen