Gewerkschaften und Corona: „Solidarisch ist man nicht alleine!“

Der Deutsche Gewerkschaftsbund sagt die Demos und Kundgebungen am 1. Mai ab. Das ist historisch, das hat es noch nie gegeben, am Kampftag der Arbeiter*innenklasse gehen seit über 150 Jahren weltweit die Menschen auf die Straße, um für die Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen zu kämpfen und für gesellschaftlichen Wandel. Aber nicht in diesem Jahr. 2020 wird in die Geschichte eingehen, als das Jahr der … Gewerkschaften und Corona: „Solidarisch ist man nicht alleine!“ weiterlesen

Oppa, Balkan Style!

Von Milos Vujovic

Der Südosten Europas hat sich still und heimlich aus unserem Blickwinkel verabschiedet. Das letzte Mal, dass wir wirklich etwas tagesaktuelles hörten, stammt aus der Zeit, als die Balkanroute für Flüchtende geschlossen werden sollte. Die Lage vor Ort? Interessierte zu dem Zeitpunkt relativ wenig, Höchstens einmal kurz, als einige Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklärt wurden. Sonst? Fehlanzeige.

Wie bekannt ist diese Region eigentlich noch? Politisch Interessierte werden sich noch an die Zerfallskriege 1992 – 1995 und den NATO-Einsatz 1999 in Jugoslawien erinnern. Die Namen Slobodan Milosevic, Franjo Tudjman, Hashim Thaci oder Alija Izetbegovic sind schon etwas schwerer aus der Erinnerung hervorzukramen. “Oppa, Balkan Style!” weiterlesen

„Wir sind noch nicht fertig mit dieser Partei!“

Der Jusos München-Blog fragte Mitglieder des Vorstand, warum eigentlich noch SPD?

Traditionell ist die SPD eine Partei mit einer lebendigen Diskussionskultur. Dass es auch mal der Fall sein kann, dass man am Ende einer Diskussion nicht auf der Seite ist, die der Mehrheitsmeinung in einer Partei zuzurechnen ist, gehört zum demokratischen Prozess. Dies muss man als DemokratIn verstehen und dieses ist auch gut so. “„Wir sind noch nicht fertig mit dieser Partei!“” weiterlesen

100 Jahre Erster Weltkrieg aus sozialdemokratischer Sicht

Anfang August des Jahres 2014 jährte sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Am 4. August 1914 stimmte der Reichstag des deutschen Kaiserreiches geschlossen für die Bewilligung der Kriegskredite – also auch die Reichstagsfraktion der SPD. Auch in nahezu allen anderen nationalen Parlamenten stimmten die sozialdemokratischen Parteien mit der Mehrheit für die Ermöglichung der Kriegsführung. Noch in den Wochen zuvor hatte die SPD zu Friedenskundgebungen aufgerufen, an denen sich hunderttausende Menschen beteiligten. Was also war geschehen? “100 Jahre Erster Weltkrieg aus sozialdemokratischer Sicht” weiterlesen