Von „Kultur für Alle“ zum Cultural Green Deal: Über neue Möglichkeiten sozialdemokratischer Kulturpolitik

Bis heute prägt der Begriff „Kultur für Alle“ kulturpolitische Debatten. Im Kontext des gesellschaftlichen Wandels müssen kulturpolitische Konzepte und Modelle jedoch neu gedacht werden. Die Entwicklung eines Cultural Green Deals bietet die Möglichkeit an die erfolgreiche kulturpolitische Theoriebildung der Vergangenheit anzuknüpfen, diese jedoch auch neu zu denken. Kulturpolitische Konzepte müssen für das 21. Jahrhundert neu interpretiert werden In kulturpolitischen Wahlkampfreden ist es weit über alle … Von „Kultur für Alle“ zum Cultural Green Deal: Über neue Möglichkeiten sozialdemokratischer Kulturpolitik weiterlesen

Das politische in der Kunst – eine Verantwortung?

In der Kunst und in der Liebe ist alles erlaubt. Sei es nun der Fettfleck in der Ecke oder das Gedicht auf der Bühne. Menschen haben schon Seiten damit gefüllt um darüber zu diskutieren, was Kunst ist und was sie darf. Klar ist, dass Kunst sich immer über den*die Betrachtende*n definiert und es in unserer Natur zu liegen scheint, in den Kunstwerken eine Bedeutung zu … Das politische in der Kunst – eine Verantwortung? weiterlesen

Kulturpolitik bei der SPD

Die Ursprünge der heutigen Sozialdemokratie liegen in Arbeiterbildungsvereinen. Die heutige Sozialdemokratische Partei geht auf frühe Arbeiterbildungsvereine zurück, aus deren direkten Umfeldern auch zentrale Impulse zur Gründung einer eigenen Arbeiterpartei kamen. Die Geschichte der Arbeiterbildungsvereine beginnt bereits in der revolutionären Vormärz-Zeit ab den 1830er Jahren. Beispielsweise zählte die Hamburger Bildungsgesellschaft – Bildungsverein zur Hebung der arbeitenden Klasse – 1847 vierhundertfünfzig Mitglieder. Während sich zu Beginn viele kleine … Kulturpolitik bei der SPD weiterlesen