Über die Kommerzialisierung der Kultur

Ich bin alt und ich weiß nicht mehr was bei den Jungen Leuten heute so los ist, aber wer wie ich in den 1990er und 2000er aufgewachsen ist, der erinnert sich vielleicht, dass es bei der Bewertung von Musik nur eine einzige Kategorie gab: Nämlich ob etwas „Kommerz“ ist oder nicht. Die Verachtung auf Kommerzmusik hat mich dazu getrieben Britney Spears zu verachten und stattdessen … Über die Kommerzialisierung der Kultur weiterlesen

Arbeitskultur nach COVID-19

A Die SPD ist eine Arbeitnehmer*innenpartei. Dieses Selbstverständnis macht die Essenz unserer Parteikultur, unserer Inhalte und unseres Selbstbildes aus. COVID-19 wird auf dieses Bild erheblichen Einfluss haben. Denn die Krankheit wird die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Die Pandemie führte nicht nur zu einer der schwersten Wirtschaftskrisen seit Menschengedenken, sondern verändert auch langfristig wie Menschen in Zukunft arbeiten werden. Warum das so ist, erläutern wahrscheinlich folgende Fragen … Arbeitskultur nach COVID-19 weiterlesen

Von „Kultur für Alle“ zum Cultural Green Deal: Über neue Möglichkeiten sozialdemokratischer Kulturpolitik

Bis heute prägt der Begriff „Kultur für Alle“ kulturpolitische Debatten. Im Kontext des gesellschaftlichen Wandels müssen kulturpolitische Konzepte und Modelle jedoch neu gedacht werden. Die Entwicklung eines Cultural Green Deals bietet die Möglichkeit an die erfolgreiche kulturpolitische Theoriebildung der Vergangenheit anzuknüpfen, diese jedoch auch neu zu denken. Kulturpolitische Konzepte müssen für das 21. Jahrhundert neu interpretiert werden In kulturpolitischen Wahlkampfreden ist es weit über alle … Von „Kultur für Alle“ zum Cultural Green Deal: Über neue Möglichkeiten sozialdemokratischer Kulturpolitik weiterlesen

Das politische in der Kunst – eine Verantwortung?

In der Kunst und in der Liebe ist alles erlaubt. Sei es nun der Fettfleck in der Ecke oder das Gedicht auf der Bühne. Menschen haben schon Seiten damit gefüllt um darüber zu diskutieren, was Kunst ist und was sie darf. Klar ist, dass Kunst sich immer über den*die Betrachtende*n definiert und es in unserer Natur zu liegen scheint, in den Kunstwerken eine Bedeutung zu … Das politische in der Kunst – eine Verantwortung? weiterlesen

Frauen bilden Banden – auch in der Kunst

Dass Frauen es sich in der Vergangenheit schwer gemacht haben, weil sie in konkurrierende Rollen gedrängt worden sind, ist bekannt. Dass das beste Mittel dagegen das Banden bilden ist – wird vorausgesetzt. Heißt es bei den Männern – „Männergeklüngel“, so ist es bei uns Frauen das Banden bilden.  Auch in der Kunst, einer Welt, die wie fast alle männerdominiert ist, muss man sich als Frau vernetzen, … Frauen bilden Banden – auch in der Kunst weiterlesen

Kulturpolitik bei der SPD

Die Ursprünge der heutigen Sozialdemokratie liegen in Arbeiterbildungsvereinen. Die heutige Sozialdemokratische Partei geht auf frühe Arbeiterbildungsvereine zurück, aus deren direkten Umfeldern auch zentrale Impulse zur Gründung einer eigenen Arbeiterpartei kamen. Die Geschichte der Arbeiterbildungsvereine beginnt bereits in der revolutionären Vormärz-Zeit ab den 1830er Jahren. Beispielsweise zählte die Hamburger Bildungsgesellschaft – Bildungsverein zur Hebung der arbeitenden Klasse – 1847 vierhundertfünfzig Mitglieder. Während sich zu Beginn viele kleine … Kulturpolitik bei der SPD weiterlesen