Oppa, Balkan Style!

Von Milos Vujovic

Der Südosten Europas hat sich still und heimlich aus unserem Blickwinkel verabschiedet. Das letzte Mal, dass wir wirklich etwas tagesaktuelles hörten, stammt aus der Zeit, als die Balkanroute für Flüchtende geschlossen werden sollte. Die Lage vor Ort? Interessierte zu dem Zeitpunkt relativ wenig, Höchstens einmal kurz, als einige Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklärt wurden. Sonst? Fehlanzeige.

Wie bekannt ist diese Region eigentlich noch? Politisch Interessierte werden sich noch an die Zerfallskriege 1992 – 1995 und den NATO-Einsatz 1999 in Jugoslawien erinnern. Die Namen Slobodan Milosevic, Franjo Tudjman, Hashim Thaci oder Alija Izetbegovic sind schon etwas schwerer aus der Erinnerung hervorzukramen. “Oppa, Balkan Style!” weiterlesen

„Das schweigende Mädchen“ – Die Jusos München-Süd besuchen das Theaterstück von Elfriede Jelinek zum NSU-Prozess

Der Terror des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) hat zehn Menschen das Leben gekostet und doch ist das Terrortrio mehr als eine Dekade von Strafverfolgung unbehelligt geblieben.

Diese unfassbare Spur des Grauens hat ein dementsprechend unvergleichlich großes Interesse am Strafprozess gegen Beate Zschäpe sowie vier mutmaßliche Helfer begründet. Neben der Frage der juristischen Schuld, richteten sich die Erwartungen der Öffentlichkeit und der Nebenkläger von Anfang an auch darauf, dass der Prozess Licht ins Dunkel brennender Fragen bringen sollte: Wieso hat man die rassistischen Muster der Taten nicht erkannt und  stattdessen das Umfeld der Opfer beschuldigt? Welche Rolle spielten V-Männer der Sicherheitsbehörden? Hat sich der Verfassungsschutz durch fahrlässiges Unterlassen oder gar indirekt durch aktives Tun in Schuld verstrickt? “„Das schweigende Mädchen“ – Die Jusos München-Süd besuchen das Theaterstück von Elfriede Jelinek zum NSU-Prozess” weiterlesen

100 Jahre Erster Weltkrieg aus sozialdemokratischer Sicht

Anfang August des Jahres 2014 jährte sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Am 4. August 1914 stimmte der Reichstag des deutschen Kaiserreiches geschlossen für die Bewilligung der Kriegskredite – also auch die Reichstagsfraktion der SPD. Auch in nahezu allen anderen nationalen Parlamenten stimmten die sozialdemokratischen Parteien mit der Mehrheit für die Ermöglichung der Kriegsführung. Noch in den Wochen zuvor hatte die SPD zu Friedenskundgebungen aufgerufen, an denen sich hunderttausende Menschen beteiligten. Was also war geschehen? “100 Jahre Erster Weltkrieg aus sozialdemokratischer Sicht” weiterlesen