Mittelstand, wohlhabend, drogensüchtig – Opioidkrise in den USA

Mittelstand, wohlhabend, drogensüchtig – Opioidkrise in den USA Missstände können aus vielen Perspektiven beschrieben werden. Sie können in Zahlen ausgedrückt werden, in Statistiken, in Diagrammen, in Schaubildern. Sie können aber auch Gesichter sein. Viele verschiedene Persönlichkeiten, verschiedene Menschen. Claire Pattersons, Mutter von zwei Kindern, 25 Jahre alt, hat eine fünf Jahre lange Geschichte von Drogenkonsum. Aunna, drei Wochen alt, ist bereits drogenabhängig. Beispiele wie diese … Mittelstand, wohlhabend, drogensüchtig – Opioidkrise in den USA weiterlesen

Psychotherapeut*innen in Ausbildung

oder besser Psychotherapeut*innen in Ausbeutung? Die Ausbildung zur staatlich anerkannten psychologischen Psychotherapeutin fordert Einiges – vor allem auch Zeit und Geld. Als Voraussetzung sind 6 Semester Bachelorstudium und 4 Semester Masterstudium im Fach Psychologie zu absolvieren. Als Psychologe kann man sich dann an einem staatlich anerkannten Institut für die Weiterbildung bewerben. Je nach Institut werden bereits für das Bewerbungsgespräch bis zu 100,- Euro verlangt. Die … Psychotherapeut*innen in Ausbildung weiterlesen

Sorgearbeit im Wandel: Feministische Notwendigkeiten

Der aus dem Englischen übernommene Begriff der Care-Arbeit umfasst die Tätigkeiten, die bislang in der Menschheitsgeschichte überwiegend von Frauen wahrgenommen wurden. Haushalts- und Sorge- sowie Fürsorgearbeiten, einschließlich der Pflege der Alten und Schwachen in einer Gesellschaft. Dieses traditionelle Rollenverständnis wird seit langem von feministischen Denker*innen scharf angegriffen, und dies aus gutem Grund: Care-Arbeit wird in vielen Gesellschaften als Selbstverständlichkeit betrachtet und bekommt keinerlei Wertschätzung. Interessanterweise … Sorgearbeit im Wandel: Feministische Notwendigkeiten weiterlesen

Bedingungsloses Grundeinkommen

Das Bedingungslose Grundeinkommen garantiert jedem Staatsbürger ohne Bedingungen einen bestimmten Geldbetrag. Doch ist es sinnvoll, den Menschen ohne jegliche Leistung und Bedürftigkeit Geld zu schenken? Die Befürworter sprechen von Freiheit, und sind der Meinung, damit hätte man die finanzielle Unabhängigkeit vom Arbeitgeber oder Lebenspartner. Dadurch könnte man sich einfacher vor Ausbeutung durch den Arbeitgeber schützen und aus schwierigen Lebenssituationen einfacher entfliehen. Außerdem argumentieren die Befürworter, … Bedingungsloses Grundeinkommen weiterlesen

Grundsicherung, Rente und private Altersvorsorge

Viele Menschen bekommen, wie auch ich, Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung. Da diese Menschen meist nicht oder nur in geringem Umfang arbeiten, fällt die zu erwartende Altersrente entsprechend gering aus, sodass auch im Alter die Grundsicherung nach SGB XII greift. Wenn diese Menschen privat über Riester, Rürup oder betriebliche Versorgung vorsorgen, greift folgender Mechanismus: Zunächst wird die Summe der Alterseinkünfte, die auf zusätzlicher (=nicht … Grundsicherung, Rente und private Altersvorsorge weiterlesen

Interview mit Anne Hübner

Soziale Gerechtigkeit – was verstehst du darunter? Dass der Staat individuelle Nachteile, die ganz viele Menschen aus unterschiedlichsten Gründen haben, so ausgleicht, dass alle die Möglichkeit bekommen, ein glückliches Leben voller Chancen zu leben. Dazu muss Politik die, die viel haben, stärker in die Pflicht nehmen, um Ressourcen zu haben für jene, die Unterstützung benötigen. In unserer kapitalistischen Gesellschaft ist der Versuch soziale Gerechtigkeit herbeizuführen … Interview mit Anne Hübner weiterlesen

Genosse Hindu!

Indien, das sind rund 1.3 Milliarden Genoss*innen und damit mehr als ein Siebtel der Weltbevölkerung. Wieso ist Indien denn sozialistisch? Die Frage ist leicht zu beantworten. In der indischen Verfassung steht klipp und klar, Indien ist ein sozialistisches Land. Was bewegt ein Land während des Höhepunktes des Kalten Krieges plötzlich sozialistisch in seine Präambel zu schreiben? Und woher kommt das vielgerühmte indische Quotensystem und wie … Genosse Hindu! weiterlesen

Frauen vor – auch in München

München ist eine vielfältige Stadt. Trotz zahlreicher Bemühungen gibt es auch in München nach wie vor strukturelle Benachteiligung von Frauen und Menschen, deren Identität von der Heteronormativität abweicht. Die Stadt soll daher unserer Meinung nach ihr Engagement ausbauen, um patriarchale Strukturen in ihrem Wirkungsbereich zu identifizieren und zu überwinden. Dafür haben wir verschiedene Bereiche im roten Faden hervorgehoben, die wir als besonders wichtig erachten. 1. … Frauen vor – auch in München weiterlesen

Die SPD – auch im Brexitland

Brexit, the [Noun] Definition: Brexit means Brexit (means Brexit) Als wir beginnen, diesen Text zu schreiben, sind es noch 28 Stunden bis zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Der Brexit hat uns wie alle hier im UK und in der EU seit drei Jahren auf Trab gehalten. Er hat das politische System des UK auf den Kopf gestellt, die EU für drei … Die SPD – auch im Brexitland weiterlesen

Make Wohnen in München Sexy Again

Wohnungspolitik ist heavy. Wohnungspolitik in München ist noch viel heavier. Das hat ganz verschiedene Gründe. Zum ersten gibt es nicht ,,die Wohnungspolitik‘‘ – dieses Aufgabenfeld ist eine Ansammlung von Vorschriften, Instrumenten und wirtschaftlichen Wirkungsketten. Zum anderen steht München selbst ganz konkret vor bestimmten Herausforderungen. München ist im Gegensatz zu anderen Millionenstädten wie Berlin, Hamburg oder Köln besonderen Rahmenbedingungen unterworfen, die es so schwierig machen, die … Make Wohnen in München Sexy Again weiterlesen