Die Reisebranche in Zeiten von Corona

In den vergangenen Wochen hörte man häufig von vollen Ost – und Nordseestränden, entspannten Urlauben in Venedig oder am Gardasee. Viele mussten ihre bereits gebuchten Urlaube stornieren, doch die meisten scheinen schöne Alternativen für einen Urlaub in Deutschland oder in den angrenzenden EU Staaten gefunden zu haben. Alles gut also? Hier ein paar Zahlen: In der EU gibt es 2,4 Millionen Unternehmen, die ihr Geld … Die Reisebranche in Zeiten von Corona weiterlesen

Deutsche Kolonialismusverbrechen

Deutsche Kolonialgeschichte ist ein weiteres hässliches Kapitel unseres Landes, das lange Zeit im Schatten der grausamen Verbrechen des Naziregimes stand. Mit dem Aufkommen neuer Protestbewegungen gegen die Unterdrückung von People of Colour auf der ganzen Welt erlangt dieses Kapitel eine neue Relevanz. So wie sich anderswo Länder ihrer Kolonialgeschichte stellen müssen – deren Nachwirkungen in vielerlei Hinsicht noch heute spürbar sind – muss auch in … Deutsche Kolonialismusverbrechen weiterlesen

Kegeln in Namibia

Mit der Ankündigung „Preiskegeln im Swakopmund Club, mit Kaffee & Kuchen“ empfängt mich Swakopmund, eine deutsch geprägte Kleinstadt an der Atlantikküste Namibias. Man sieht das allgegenwärtige Erbe der deutschen Kolonialgeschichte an der Architektur der Gebäude, den Straßennamen aber auch an den Veranstaltungen der sehr aktiven deutsch-namibischen Community. Sogar das oft nebelige, kalte Wetter erinnert mehr an die Ostsee als an eine afrikanische Küstenstadt. Namibia, von 1884 … Kegeln in Namibia weiterlesen

Verschwörungstheorien – deine Wirklichkeit zum selber machen

Verschwörungstheorien – deine Wirklichkeit zum selber machen Ok, das hier soll ein Artikel sein, der erklärt warum Verschwörungstheorien so verfänglich sind. Ich denke das viele Erklärungsansätze schon oft genug gesagt wurden. Die Leute sind ungebildet und verstehen Grundlagen von wissenschaftlichem Arbeiten einfach nicht. Die Leute verstehen moderne Komplexitäten nicht und suchen sich einfache, personalisierte Antworten, in denen eine boshafte „Elite“ einfach nur aufgrund ihrer Boshaftigkeit … Verschwörungstheorien – deine Wirklichkeit zum selber machen weiterlesen

Verschwörungsfantasien-Erzählungen-Theorien

Und plötzlich macht alles Sinn! COVID-19 hat den Verschwörungstheorien, welche parallel mit dem rechten Populismus, die letzten Jahre über gediehen sind zu einem entscheidenden Durchbruch verholfen. Den Unsicherheiten, welche das Virus und seine Auswirkungen hervorgerufen hat, muss eine vermeintliche Gewissheit entgegengeworfen werden. Und diese Gewissheit kann einem jedem Verschwörungstheorie ermöglichen, denn man kann sie sich biegen, wie sie einem gefällt. In den Medien wird immer … Verschwörungsfantasien-Erzählungen-Theorien weiterlesen

Was ist eigentlich ein Deep State?

Ein Ansatz, den viele Verschwörungstheoretiker*innen fahren, ist der von der Existenz eines so genannten „Deep State“, einem Staate innerhalb des Staates. In der modernen Version stammt diese Theorie aus den USA und beschreibt dort, dass hochrangige Ministerialbeamte, die Geheimdienste und die Sicherheitskräfte eine Schattenregierung gebildet haben mit der Sie ihre eigene Agenda verfolgen. Unabhängig von Präsident und Kongress, niemanden zur Rechenschaft verpflichtet.  Die Anhänger*innen von … Was ist eigentlich ein Deep State? weiterlesen

Arbeitskultur nach COVID-19

A Die SPD ist eine Arbeitnehmer*innenpartei. Dieses Selbstverständnis macht die Essenz unserer Parteikultur, unserer Inhalte und unseres Selbstbildes aus. COVID-19 wird auf dieses Bild erheblichen Einfluss haben. Denn die Krankheit wird die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Die Pandemie führte nicht nur zu einer der schwersten Wirtschaftskrisen seit Menschengedenken, sondern verändert auch langfristig wie Menschen in Zukunft arbeiten werden. Warum das so ist, erläutern wahrscheinlich folgende Fragen … Arbeitskultur nach COVID-19 weiterlesen

Von „Kultur für Alle“ zum Cultural Green Deal: Über neue Möglichkeiten sozialdemokratischer Kulturpolitik

Bis heute prägt der Begriff „Kultur für Alle“ kulturpolitische Debatten. Im Kontext des gesellschaftlichen Wandels müssen kulturpolitische Konzepte und Modelle jedoch neu gedacht werden. Die Entwicklung eines Cultural Green Deals bietet die Möglichkeit an die erfolgreiche kulturpolitische Theoriebildung der Vergangenheit anzuknüpfen, diese jedoch auch neu zu denken. Kulturpolitische Konzepte müssen für das 21. Jahrhundert neu interpretiert werden In kulturpolitischen Wahlkampfreden ist es weit über alle … Von „Kultur für Alle“ zum Cultural Green Deal: Über neue Möglichkeiten sozialdemokratischer Kulturpolitik weiterlesen

Das politische in der Kunst – eine Verantwortung?

In der Kunst und in der Liebe ist alles erlaubt. Sei es nun der Fettfleck in der Ecke oder das Gedicht auf der Bühne. Menschen haben schon Seiten damit gefüllt um darüber zu diskutieren, was Kunst ist und was sie darf. Klar ist, dass Kunst sich immer über den*die Betrachtende*n definiert und es in unserer Natur zu liegen scheint, in den Kunstwerken eine Bedeutung zu … Das politische in der Kunst – eine Verantwortung? weiterlesen

Frauen bilden Banden – auch in der Kunst

Dass Frauen es sich in der Vergangenheit schwer gemacht haben, weil sie in konkurrierende Rollen gedrängt worden sind, ist bekannt. Dass das beste Mittel dagegen das Banden bilden ist – wird vorausgesetzt. Heißt es bei den Männern – „Männergeklüngel“, so ist es bei uns Frauen das Banden bilden.  Auch in der Kunst, einer Welt, die wie fast alle männerdominiert ist, muss man sich als Frau vernetzen, … Frauen bilden Banden – auch in der Kunst weiterlesen