Ausbildungsstandards in Europa

Die Diskussion über die Angleichung von (Aus-)Bildungsstandards klingt erst einmal wie ein No-Brainer. Natürlich sollten sich die Ausbildungsstandards in Europa angeglichen oder zumindest angenähert werden. Die unterschiedlichen Ausbildungsstandards sind schließlich einer der Hauptgründe für die Benachteiligung von innereuropäischen Migrant*innen und sie hemmen die Verfügbarkeit von Arbeitskräften in bestimmten Regionen.Standardisierung ist nicht nur bei der (Aus-)Bildung und Arbeitsplätzen, eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Funktionieren eines großräumigen kapitalistischen Systems wie … Ausbildungsstandards in Europa weiterlesen

Vom Wert der Arbeit

Nun ist es meine Aufgabe, hier eine Kolumne über „politische Theorie“ zu schreiben. Und als das Startthema wurde mir dann auch noch das Ding mit dem Arbeitswert zugeschoben.  Leute, die sich in einem linken politischen Kontext mit dem Wort „Arbeitswert“ beschäftigt haben, ahnen wohl schon in welche Richtung dieser Text geht: irgendwas mit Marx. Und das stimmt auch, ich werde hier durchaus mehrere Leinwände an Text … Vom Wert der Arbeit weiterlesen

Lasst uns Europa neu gründen!

Am 26. Mai wählen wir das nächste europäische Parlament und noch nie war eine Europawahl so wichtig wie diese. Denn Europa steht am Scheideweg. Geht es zurück in ein Europa der Nationalstaaten, in dem jedes Land versucht, das Beste für sich herauszuholen oder geht es nach vorne in ein Europa der Zusammenarbeit und Solidarität?  Ich möchte, dass wir mutig und entschlossen nach vorne gehen. Ich kämpfe … Lasst uns Europa neu gründen! weiterlesen

Mindestlöhne für Europa!

Mindestlöhne in Europa sind die Regel. Sie sind notwendig. Sie machen Europa sozialer. Doch es reicht noch nicht. 22 der 28 EU-Länder (Ja, GB gehört immer noch dazu, man höre und staune) haben einen Mindestlohn. Dazu teilen noch sieben Anrainerstaaten der EU die Einsicht, dass Mindestlöhne ein vernünftiges Instrument der Wirtschafts- und Sozialpolitik sind. Folgerichtig ist die Diskussion des ob beim Mindestlohn vorüber. Es geht nur noch darum, den … Mindestlöhne für Europa! weiterlesen

Arbeitsmigration europäischer Pflegekräfte

Eine ruhigere Nachtschicht. Intensivstation. Eine Universitätsklinik in München.  Im Zimmer nebenan arbeitet heute Nacht Patricia*.  Vor fast zwei Jahren ist Patricia aus Madrid nach München gekommen. In Madrid hat sie vier Jahre lang Pflege studiert. Was sich hier erst langsam entwickelt, ist in Spanien längst Normalität: Pflegekräfte absolvieren ein Studium. Die Aussichten damit einen gut bezahlten und vor allem unbefristeten Job zu bekommen sind jedoch kaum vorhanden. … Arbeitsmigration europäischer Pflegekräfte weiterlesen