Arbeitskultur nach COVID-19

A Die SPD ist eine Arbeitnehmer*innenpartei. Dieses Selbstverständnis macht die Essenz unserer Parteikultur, unserer Inhalte und unseres Selbstbildes aus. COVID-19 wird auf dieses Bild erheblichen Einfluss haben. Denn die Krankheit wird die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Die Pandemie führte nicht nur zu einer der schwersten Wirtschaftskrisen seit Menschengedenken, sondern verändert auch langfristig wie Menschen in Zukunft arbeiten werden. Warum das so ist, erläutern wahrscheinlich folgende Fragen … Arbeitskultur nach COVID-19 weiterlesen

Recht auf Home Office?

In Corona-Zeiten arbeiten viele Menschen deutlich mehr von zuhause als vorher. Der technische Fortschritt ermöglicht dies uns – und warum sollten wir das Home Office nicht als dauerhaftes Instrument in einer modernen, immer individueller werdenden Arbeitswelt etablieren? Vorne vorweg: Niemand muss Home Office machen, aber für wen das Büro zuhause eine bessere Alternative als die Arbeit in den Betriebsstätten oder Büros ist, sollte diese Option … Recht auf Home Office? weiterlesen

Vom Wert der Arbeit

Nun ist es meine Aufgabe, hier eine Kolumne über „politische Theorie“ zu schreiben. Und als das Startthema wurde mir dann auch noch das Ding mit dem Arbeitswert zugeschoben.  Leute, die sich in einem linken politischen Kontext mit dem Wort „Arbeitswert“ beschäftigt haben, ahnen wohl schon in welche Richtung dieser Text geht: irgendwas mit Marx. Und das stimmt auch, ich werde hier durchaus mehrere Leinwände an Text … Vom Wert der Arbeit weiterlesen

Mindestlöhne für Europa!

Mindestlöhne in Europa sind die Regel. Sie sind notwendig. Sie machen Europa sozialer. Doch es reicht noch nicht. 22 der 28 EU-Länder (Ja, GB gehört immer noch dazu, man höre und staune) haben einen Mindestlohn. Dazu teilen noch sieben Anrainerstaaten der EU die Einsicht, dass Mindestlöhne ein vernünftiges Instrument der Wirtschafts- und Sozialpolitik sind. Folgerichtig ist die Diskussion des ob beim Mindestlohn vorüber. Es geht nur noch darum, den … Mindestlöhne für Europa! weiterlesen

Arbeitsmigration europäischer Pflegekräfte

Eine ruhigere Nachtschicht. Intensivstation. Eine Universitätsklinik in München.  Im Zimmer nebenan arbeitet heute Nacht Patricia*.  Vor fast zwei Jahren ist Patricia aus Madrid nach München gekommen. In Madrid hat sie vier Jahre lang Pflege studiert. Was sich hier erst langsam entwickelt, ist in Spanien längst Normalität: Pflegekräfte absolvieren ein Studium. Die Aussichten damit einen gut bezahlten und vor allem unbefristeten Job zu bekommen sind jedoch kaum vorhanden. … Arbeitsmigration europäischer Pflegekräfte weiterlesen

Sicherheit und Perspektiven für die junge Generation

Stefanie Krammer, Stadtratskandidatin (Listenplatz 40) zu unsicheren Beschäftigungsverhältnissen von jungen Arbeitnehmern/-innen

Die Daten für den Münchner Arbeitsmarkt sind gut, die Arbeitslosigkeit gering, doch es gibt auch Schattenseiten: Unsichere Beschäftigungsverhältnisse nehmen auch in München zu: Leiharbeit, Niedriglohn, Kettenbefristungen und Werkverträge. Gerade junge Menschen befinden sich häufig in unsicheren Beschäftigungsverhältnissen. Gleichzeitig steigen die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz: Stress und Hetze sowie das Verschmelzen von Arbeit und Privatleben, ständige Erreichbarkeit.

Bei einer aktuellen Studie der DGB-Jugend gibt über die Hälfte der jungen Beschäftigten an, unter Zeitdruck und Arbeitshetze zu leiden. 41% machen fünf und deutlich mehr Überstunden pro Woche. Mehr als einem Viertel der jungen Beschäftigten fällt es schwer, nach der Arbeit abzuschalten. “Sicherheit und Perspektiven für die junge Generation” weiterlesen