Verschwörungsfantasien-Erzählungen-Theorien

Und plötzlich macht alles Sinn! COVID-19 hat den Verschwörungstheorien, welche parallel mit dem rechten Populismus, die letzten Jahre über gediehen sind zu einem entscheidenden Durchbruch verholfen. Den Unsicherheiten, welche das Virus und seine Auswirkungen hervorgerufen hat, muss eine vermeintliche Gewissheit entgegengeworfen werden. Und diese Gewissheit kann einem jedem Verschwörungstheorie ermöglichen, denn man kann sie sich biegen, wie sie einem gefällt.

In den Medien wird immer von Verschwörungstheorien gesprochen, die diesem ganz und gar unseriösen Begriff direkt eine gewisse Seriosität und Wissenschaftlichkeit verleihen. Warum aber ist der Begriff Verschwörungstheorie ein Hoax (Schmarrn) in sich?

Der Unterschied zwischen einer Verschwörungstheorie und einer Wissenschaftstheorie wird bei genauerem Hinsehen deutlich. Eine wissenschaftliche Theorie ist ein durch Menschen geschaffenes System, welches versucht eine Erklärung für ein Problem oder eine Fragestellung zu finden. Dafür werden Argumente gesammelt und logisch miteinander verbunden. Die Argumente bauen auf Quellen auf, die in der Theorie transparent erläutert werden. Die Transparenz und die Argumente ermöglichen es Forschern, die Theorie als valide oder falsch beziehungsweise nicht realitätstreu, inkonsistent oder nicht prüfbar zu deklarieren. Wenn ich zum Beispiel die Theorie aufstelle: Drachen sind unsichtbar und leben in Höhlen, dann ist dies keine Theorie, weil ich sie nicht prüfen kann. Denn die Drachen sind ja unsichtbar. Ein weiteres Beispiel für eine Theorie wäre: der beste gewinnt, wenn alle die Gleichen Startbedingungen haben. Die Theorie ist in sich konsistent, aber realitätsfern und damit für eine gesellschaftliche Analyse nicht zu gebrauchen. Denn in der Gesellschaft haben nicht alle die gleichen Startbedingungen. Das heißt es braucht bestimmte Kriterien, damit eine Theorie eine Theorie ist. Verschwörungstheorien erfüllen diese Kriterien nicht. Sie beruhen nicht auf Quellen, sind nicht überprüfbar und haben keine grundsätzlichen Anforderungen. Sie sind, wie der Spiegel Nerhegeb in Harry Potter. Jeder der hineinschaut, sieht was er, sie oder es will. Daher ist eine Verschwörungstheorie auch keine Theorie, sondern eine Verschwörungsfantasie oder eine Verschwörungserzählung und sollte auch so genannt werden.

von Lennart Schmidt