Es liegt in unserer Hand etwas zu verändern!

Seit ein paar Jahren beschäftige ich mich schon mit politischen Ereignissen. Ich bemerkte dabei, dass vieles in der Politik ziemlich schiefläuft. Die Bundesrepublik durchläuft turbulente Zeiten mit einem Erstarken von Rechtspopulist*innen. Rassismus und Faschismus wurden salonfähig, auch weil sich die CDU/CSU dem Rechtsdruck beugt.

Das Ertrinken von tausenden Menschen im Mittelmeer und die katastrophalen Zustände in den libyschen Haftanstalten scheint die regierenden Parteien im Bundestag nicht zu stören. Waffen werden weiterhin an Diktatoren und Staaten, die Kriegsverbrechen und Völkerrechtsverbrechen begehen, geliefert.

Der Kapitalismus wird nicht stark genug in Grenzen gehalten, sodass Wohnen und ein satter Magen nicht für jede*n deutsche*n Bürger*in Normalität sind. Unternehmen und wohlhabende haben durch Parteispenden und Lobbyismus deutlich mehr Einfluss auf politische Entscheidungen als der*die einzelne Bürger*in. Der Klimakatastrophe wird nicht entschieden genug entgegengetreten. Das ist nur ein Teil von vielen Problemen, mit welchen die Bundesrepublik dauerhaft konfrontiert wurde und noch immer wird. Geändert hat sich jedoch bisher wenig bis gar nichts.

Die meisten Menschen, die ich antreffe fühlen sich auch gestört von der Handlungsunfähigkeit der bisherigen regierenden Parteien. Jedoch unternehmen die meisten Personen nichts dagegen. Denn viele haben das Gefühl, Politik ist etwas für die Parlamentarier*innen und für die, die sich mit diesen Themen beruflich auseinandersetzen.

Doch so eine Annahme ist falsch. Denn wir leben in einer Demokratie. In einer Demokratie ist Politik die Verantwortung und die Aufgabe jedes*jeder einzelnen Bürgers*in. Jede*r Einzelne von uns sollte sich mit Politik beschäftigen – denn politische Entscheidungen beeinflussen unseren Alltag maßgeblich – und diese entsprechend versuchen zu beeinflussen. Auf soziale und demokratische Reformen von Politiker*innen zu hoffen war bisher nicht erfolgreich. Wir müssen die Ziele ambitioniert verfolgen und uns den Problemen aktiv entgegenstellen. Wir dürfen nicht darauf hoffen, dass sich etwas verändert. Deshalb müssen wir unsere Stimme auf andere Art und Weise hören lassen. Am besten geschieht dies durch Einigkeit. Um Einigkeit zu erreichen müssen wir uns organisieren. Am besten in Parteien, Gewerkschaften oder anderen politischen Vereinigungen. Denn es liegt ganz allein in unserer Hand etwas zu verändern. Gemeinsam sind wir stark und gemeinsam werden wir uns durchsetzen können. 

Des Weiteren sind Debatten einer der Hauptpfeiler einer funktionierenden Demokratie. Die eigene Meinung mit einzubringen und die Meinungen der anderen Menschen zu hören und zu verstehen, ermöglicht ein friedlicheres Miteinander. Bei den Jusos gibt es Arbeitskreise, welche Themen vorbereiten. Anschließend wird über das entsprechende Thema diskutiert. Dadurch schaut man auf Themen aus einem ganz anderen Winkel und versteht politische Ereignisse viel besser.

Es ist wichtig sich zu organisieren, um Politik besser zu verstehen und um die Möglichkeit zu haben etwas zu verändern. Es liegt in der Verantwortung des jeden einzelnen die Probleme anzugehen.

Ein Beitrag von Deniz