Die Abkürzungen bei den Jusos und in der SPD sind zahlreich – hier geben wir euch einen Überblick.
Der Eintritt in die SPD und die Jusos bedeutet für viele von euch, dass ihr euch aktiv in der Partei, bei den Jusos und ihren Strukturen einbringen wollt. Ihr wollt die Welt verändern, konservativen, reaktionären und rechtsradikalen Kräften entschlossen entgegentreten, Gleichstellung und Inklusion voranbringen und vieles mehr.
Aber manchmal kann das, was die alteingesessenen Mitglieder so von sich geben, gerade für Neumitglieder ziemlich verwirrend sein. Ein Grund dafür: Abkürzungen. Mal ehrlich, wer von euch weiß sofort, wofür die Abkürzungen in der Überschrift stehen?
Den wenigstens sind selbst nach Jahren alle bekannt und irgendwo taucht immer eine Abkürzung auf, die Mensch vorher nicht gekannt hat. Um Neueinsteiger*innen und Alteingesessenen eine Übersicht über dieses Wirrwarr an Abkürzungen zu bieten, ist dieser Artikel entstanden. Im Folgenden werden die gängigsten Abkürzungen kurz erklärt und am Ende dieses Artikels findet ihr eine Übersicht dieser und weiterer Abkürzungen in alphabetischer Reihenfolge.
Einen Tipp möchten wir euch noch mitgeben: Stellt Fragen! Wann immer euch etwas unklar ist. Oft vergessen wir einfach, dass die für uns so selbstverständlichen Abkürzungen für andere ganz neu sind. Wir helfen euch gerne – und das gilt nicht nur für die Erklärung von Abkürzungen, das macht Jusos aus
Die Partei und ihre Arbeitsgemeinschaften
Schon der Name unserer Partei ist eine Abkürzung: SPD, das steht für Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Ihre Zentrale hat die SPD im Willy-Brandt-Haus (WBH) in Berlin. Die Partei hat ihre Struktur und Arbeit im Organisationsstatut (OrgStat) sowie der Wahlordnung (WO), der Schiedsordnung (SchO) und der Finanzordnung geregelt. Für besondere Aufgaben gibt es innerhalb der Partei die sogenannten AGs (Arbeitsgemeinschaften).
Eine dieser AGs sind die Jusos, die Jungsozialist*innen in der SPD. Wir sind die innerparteiliche Interessensvertretung für alle unter 35. Neben den Jusos, die sicherlich eine der aktivsten und bekanntesten AGs sind, gibt es aber noch andere. Neben einer Vertretung für junge Menschen gibt es in der Partei auch eine Vertretung für alle über 60, die AG 60plus. Für Frauen gibt es zum Beispiel die AsF, die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, und die SPDqueer vertritt die Interessen von Lesben, Schwulen, Bi-, Trans-, Inter-, A- und Queer*sexuellen. Aber auch für Migration und Vielfalt, für Selbstständige, für Arbeitnehmer*innenfragen und viele andere gibt es Arbeitsgemeinschaften. Einen Überblick über die einzelnen AGs und ihre Abkürzungen findest du im Abkürzungsverzeichnis unter „AG“.
Die Jungsozialist*innen in der SPD
Die Strukturen der Jungsozialist*innen in der SPD orientieren sich an denen der SPD und finden dort oft ein entsprechendes Gegenstück.
Die niedrigste Ebene ist in München die der RVs, der Regionalverbände. Die Regionalverbände arbeiten basisdemokratisch, das heißt insbesondere, dass alle Mitglieder wahlberechtigt sind. Später sind das nur noch die Delegierten. Vier Regionalverbände gibt es bei den Jusos München, einen für jede Himmelsrichtung. Welcher RV für dich zuständig ist, kannst du hier herausfinden: Regionalverbände
Über den RVs steht der UB, der Unterbezirk. Für die Jusos in der Stadt München sind die Jusos München der Unterbezirk. Darüber steht der Bezirk, für uns in München also die Jusos Oberbayern. Dann kommen die Jusos Bayern auf Landesebene und schließlich der Bundesverband der Jusos.
Mehrmals im Jahr treffen sich die Jusos auf den verschiedenen Ebenen zu sogenannten Konferenzen. Je nach Ebene werden diese UBK (Unterbezirkskonferenz), BeKo (Bezirkskonferenz), LaKo (Landeskonferenz) oder BuKo (Bundeskongress) abgekürzt. Auf den Konferenzen treffen sich die gewählten Vertreter*innen, die Delegierten, und entscheiden beispielsweise über Anträge.
Und wie heißt das bei der SPD?
Bei der SPD sieht es ganz ähnlich aus. Auch hier gibt es Unterbezirke, Bezirke, Landesverbände und den Bundesverband. Die niedrigste Ebene sind aber nicht die RVs, sondern die OVs (Ortsvereine). Die Ortsvereine arbeiten wie die Regionalverbände basisdemokratisch, danach entscheiden auch bei der SPD die Delegierten.
Was bei den Jusos eine Konferenz ist, das ist bei der SPD ein Parteitag. Auch ihn gibt es auf allen Ebenen. Auf Landes- und Bundesebene wird er oft mit LPT (Landesparteitag) bzw. BPT (Bundesparteitag) abgekürzt.
Internationale Aktivitäten
Auch international sind die SPD und die Jusos mit anderen sozialdemokratischen und sozialistischen Organisationen vernetzt.
Auf europäischer Ebene hat sich die SPD in der SPE, der Sozialdemokratischen Partei Europas, zusammengeschlossen. Je nach Sprache wird die SPE auch PES (Party of European Socialists) oder PSE (Parti Socialiste Européen) abgekürzt. Der Jugendverband der SPE, in dem auch die Jusos aktiv sind, heißt YES (Young European Socialists). Im Europaparlament haben sich die Abgeordneten der europäischen Sozialdemokrat*innen in der Fraktion S&D (Socialists and Democrats) vereinigt.
Global haben sich sozialdemokratische und sozialistische Parteien in der Sozialistischen Internationale, kurz SI, zusammengetan. Auch hier sind die Jusos im Jugendverband der SI, der IUSY (International Union of Socialist Youth), aktiv.
Wahlen in der Partei
Wenn in der SPD eine Wahl abgehalten wird, dann richtet sich diese nach der Wahlordnung (WO) der SPD und der Satzung der jeweiligen Gliederung. Dort wird zum Beispiel eine Mandatsprüfungs- und Zählkommission (MPZK) vorgesehen, die bei Wahlen die abgegebenen Stimmen auszählt und die Ergebnisse verkündet.
Einmal im Jahr werden bei den Jusos die Vorstände und Delegierten für die nächsthöhere Ebene neugewählt. Dies geschieht auf einer der oben schon erwähnten Konferenzen. Diese eine Konferenz wird oft auch JHV, also Jahreshauptversammlung, genannt. Hier wird zum Beispiel auch das Arbeitsprogramm für das kommende Jahr beschlossen.
In der Regel wird auch das Vorstandsgremium abgekürzt. In Oberbayern BeVo (Bezirksvorstand), in Bayern LaVo (Landesvorstand) und auf Bundesebene BuVo (Bundesvorstand). Die Vorstände übernehmen die inhaltlichen und organisatorischen Aufgaben und setzen das Arbeitsprogramm und die Beschlüsse der Konferenzen um. Damit die Kommunikation zwischen den verschiedenen Ebenen funktioniert, sitzen in jedem Vorstand Vertreter*innen der nächstniedrigeren Ebene. Bei den Jusos Oberbayern sind das beispielsweise die Vertreter*innen der Unterbezirke. Um diesen erweiterten Vorstand vom eigentlichen Vorstand abzugrenzen, wird er Gesamtvorstand, kurz GeVo, genannt. Diese Bezeichnung findet auf allen Ebenen Anwendung.
Wahlen außerhalb der Partei
Nicht nur in der SPD wird gewählt, sondern auch außerhalb. Dieses Jahr stehen die Bundestagswahlen an, im nächsten Jahr Landtags- und Bezirkstagswahlen, 2019 die Europawahlen und 2020 wird in München ein neuer Stadtrat gewählt und dann sind wieder Bundestagswahlen…
Grund genug also, um sich auf die nächsten Jahre vorzubereiten und sich auch hier die gängigsten Abkürzungen anzuschauen.
Die SPD stellt in den verschiedenen Parlamenten zahlreiche Abgeordnete. Im Landtag sitzen zum Beispiel die Münchener SPD-Mitglieder Isabell Zacharias und Ruth Waldmann. Wenn ihre Namen auf einem Flyer oder in der Zeitung stehen, steht dort meistens auch die Abkürzung MdL. Diese Abkürzung steht für „Mitglied des Landtags“ und verweist auf ihren Status als Abgeordnete. Ähnliche Abkürzungen gibt es für Mitglieder des Bundestages (MdB) und Mitglieder des Europaparlaments (MdEP). Bei Abgeordneten im Münchener Stadtrat, den Stadträt*innen, findet sich oft die Abkürzung StR. Hier sind besonders viele Abgeordnete Mitglieder der SPD. Die SPD stellt in München auch den Oberbürgermeister (OB), Dieter Reiter.
Um in ein Parlament zu kommen, müssen die SPD-Mitglieder aber zunächst gewählt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, ein Direktmandat zu gewinnen. Solche Direktmandate können für den Landtag in den Landesstimmkreisen (LSK) und für den Bundestag in den Bundeswahlkreisen (BWK) gewonnen werden. Die Direktkandidat*innen der SPD werden von Delegierten der jeweils betroffenen Ortsvereine gewählt.
Wir hoffen, euch einen ausreichenden Überblick über die bei uns gebräuchlichen Abkürzungen gegeben zu haben. Wenn euch eine wichtige Abkürzung einfällt, die wir vergessen haben, dann meldet euch gerne!
Alphabetisches Abkürzungsverzeichnis
(*findet im Artikel Erwähnung)
– AG (Arbeitsgemeinschaft)*
– 60plus*
– AGS (Arbeitsgemeinschaft Selbstständige)*
– AfA (Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmer*innenfragen)*
– AfB (Arbeitsgemeinschaft für Bildung)
– AG Migration und Vielfalt*
– AsF (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen)*
– ASG (Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokrat*innen im Gesundheitswesen)
– AsJ (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Jurist*innen)
– Jusos (Jungsozialist*innen in der SPD)*
– Selbst Aktiv (Arbeitsgemeinschaft Menschen mit Behinderung in der SPD)
– SPDqueer (Arbeitsgemeinschaft der SPD für Akzeptanz und Gleichstellung)*
– AK (Arbeitskreis)
– AKC (Arbeitskreis Christ*innen)
– AK Antifa (Arbeitskreis Antifaschismus)
– AK Internat (Arbeitskreis Internationales)
– AKJS (Arbeitskreis jüdischer Sozialdemokrat*innen)
– AKMS (Arbeitskreis muslimischer Sozialdemokrat*innen)
– AK Komm (Arbeitskreis Kommunalpolitik)
– AK WiSo-Pol (Arbeitskreis Wirtschafts- du Sozialpolitik)
– AvS (Arbeitskreis ehemals verfolgter Sozialdemokrati*innen)
– ÄA (Änderungsantrag)
– BA (Bezirksausschuss)
– BeKo (Bezirkskonferenz)*
– BeVo (Bezirksvorstand)*
– BGF (Bundesgeschäftsführer*in)
– BKT (Bundeskoordinierungstreffen der Hochschulgruppen)
– BPT (Bundesparteitag)*
– BuKo (Bundeskongress)*
– BuVo (Bundesvorstand)*
– BWK (Bundeswahlkreis)*
– GeVo (Gesamtvorstand)*
– GF (Geschäftsführer*in)
– GO (Geschäftsordnung)
– HSG (Hochschulgruppe)
– Ini (Initiativantrag)
– IUSY (International Union of Socialist Youth)*
– JHV (Jahreshauptversammlung)*
– JSAG (Juso Schülerinnen und Auszubildenden Gruppe)
– KV (Kreisverband)
– LaKo (Landeskonferenz)*
– LaVo (Landesvorstand)*
– LKT (Landeskoordinierungstreffen der Hochschulgruppen)
– LPT (Landesparteitag)*
– LSK (Landesstimmkreis)*
– LVV (Landesvertreterversammlung)
– MdB (Mitglied des Bundestags)*
– MdEP (Mitglied des Europäischen Parlaments)*
– MdL (Mitglied des Landtags)*
– MPZK (Mandatsprüfungs- und Zählkommission)
– MV (Mitgliederversammlung)
– OB (Oberbürgermeister*in)*
– OrgStat (Organisationsstatut)*
– OV (Ortsverein)*
– PG (Projektgruppe)
– PO-Verfahren (Parteiordnungsverfahren)
– RPJ (Ring Politischer Jugend)
– RV (Regionalverband)*
– SchO (Schiedsordnung)*
– SI (Sozialistische Internationale)*
– SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)*
– SPE (Sozialdemokratische Partei Europas)*
– StR (Stadträt*in)*
– S&D (Socialists and Democrats)*
– UB (Unterbezirk)*
– UBK (Unterbezirkskonferenz)*
– WBC (Willy-Brand-Center Jerusalem)
– WBH (Willy-Brandt-Haus)*
– WO (Wahlordnung)*
– YES (Young European Socialists)*